Flugmedizin

Als flugmedizinischer Sachverständiger / Aeromedical Examiner (AME) bin ich von der Luftfahrbehörde zur Durchführung flugmedizinischer Tauglichkeitsuntersuchungen und zur Ausstellung flugmedizinischer Tauglichkeitszeugnisse (Medicals) für Luftfahrtpersonal (Piloten und Flugbegleiter) autorisiert.

Flugmedizinische Sachverständige sind für die physische und psychische Tauglichkeitsbeurteilung verantwortlich und spielen damit eine wesentliche Rolle für die Sicherheit in der Luftfahrt. Sie berechtigen Piloten, Flugverkehrsleiter und Flugbegleiter mittels Ausstellung eines entsprechenden flugmedizinischen Tauglichkeitszeugnisses, die mit der jeweiligen Lizenz verbundenen Berechtigungen und Rechte auszuüben.

Alle im Rahmen einer flugmedizinischen Untersuchung geforderten medizinischen Checks (Blutabnahme, EKG, Sehtests, Lungenfunktion, Harnuntersuchung, Hörtest / Audiometrie, …) biete ich in meiner Ordination an.

Ich selbst blicke auf eine lange fliegerische Erfahrung zurück (PPL und mehrjährige Tätigkeit als Arzt bei weltweiten Patiententransporten).


In meiner Ordination führe ich Untersuchungen für folgende Medicals durch:

Tauglichkeitsklasse 2

Erstausstellung / Verlängerung / Erneuerung

LAPL 

Erstausstellung / Verlängerung / Erneuerung

Cabin Crew

Erstausstellung / Verlängerung / Erneuerung


Die Gültigkeitsdauer eines Medicals ist gesetzlich geregelt:

Tauglichkeitsklasse 2:

bis 40 Jahre: 60 Monate

ab 40 Jahren: 24 Monate

ab 50 Jahren: 12 Monate

LAPL:

bis 40 Jahre: 60 Monate

ab 40 Jahren: 24 Monate

CC:

60 Monate


Eine Untersuchung und Ausstellung eines neuen Medicals ist innerhalb von 45 Tagen vor Ablauf des alten Medicals möglich. Warten Sie aber bitte nicht zu lange, um eine reibungslose Neuausstellung sicherzustellen.

Die für die Ausstellung eines (neuen) Medicals notwendigen Untersuchungen sind festgeschrieben und hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab, z.B. vom Alter des Probanden, welche fliegerische Tätigkeit angestrebt / ausgeführt wird oder von etwaigen Vorerkrankungen.

Bitte bringen Sie unbedingt folgende Dinge zur Untersuchung mit:

  • Einen amtlichen Lichtbildausweis
  • Das letzte Medical (nach Ausstellung eines neuen Medicals wird das alte Medical von mir entwertet und einbehalten)
  • Sehbehelfe (Brille und Kontaktlinsen) inklusive Behältnis
  • Letzte ärztliche Befunde (auch welche, die Gesundheit bescheinigen, wie Befunde von Vorsorgeuntersuchungen aller Art)
  • Ihr Flugbuch mit einer Summe der Flugstunden seit der letzten fliegerärztlichen Untersuchung
  • Für Probanden mit Auflagen: kümmern Sie sich bitte rechtzeitig um die Durchführung der geforderten fachärztlichen Untersuchungen und nehmen sie die Befunde in meine Ordination mit!

Bei jeder flugmedizinischen Untersuchung ist eine Harnuntersuchung vorgesehen – kommen sie daher bitte mit voller Blase in die Ordination!



Meine Aufgabe als flugmedizinischer Sachverständiger ist es, den Gesundheitszustand eines angehenden oder aktiven Piloten zu überprüfen und zu dokumentieren. Anschließend wird geklärt ob dieser mit den gesetzlichen Anforderungen übereinstimmt.

Sollte es Auffälligkeiten geben besprechen wir was zu tun ist, um die medizinischen Voraussetzungen zum Fliegen zu erhalten oder wiederzuerlangen.

Bei allen Entscheidungen hat die österreichische Luftfahrtbehörde das letzte Wort.

Die Bestimmungen zur Erlangung der Flugtauglichkeit sind klar in den „Acceptable means of Compliance“ („AMC“) und dem dazugehörigen Guidance Material (GM) des Part-MED 1 der EU Verordnung 1178/2011 geregelt.

Hier sind die Links dazu:

http://easa.europa.eu

http://easa.europa.euhttps://www.easa.europa.eu/document-library/acceptable-means-compliance-amcs-and-alternative-means-compliance-altmocs


Über Anfragen zu flugmedizinischen Untersuchungen freuen wir uns unter 0732 / 251600 oder unter office@oddm.at !

Ordinationsvertretung

Auch ich muss mich fortbilden oder habe dringende Termine wahrzunehmen, kann aber auch einmal krank sein.

Heutzutage ist es nicht mehr einfach, dann auch eine Vertretung zu finden um den Ordinationsbetrieb im Interesse der Patientinnen und Patienten aufrecht zu erhalten. 

Dankenswerterweise vertritt mich eine erfahrene und engagierte Kollegin, Dr. Judith Hirzenberger, ein paar Tage pro Monat in meiner Ordination. 

Meine Mitarbeiterinnen informieren Sie bei der Anmeldung und geben auch gerne darüber Auskunft, wann ich wieder persönlich zu sprechen bin.

Führerscheinuntersuchung

Als sachverständiger Arzt für Allgemeinmedizin gemäß § 34 Führerscheingesetz erstelle ich Gutachten zur gesundheitlichen Eignung zur Erteilung einer Lenkerberechtigung (alle Führerscheinklassen).

Mitzubringen sind:

  • gültiger Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis)
  • bei Verlängerungsuntersuchungen der Führerschein
  • Auskunft über die Brillenstärke – Brillenträger werden gebeten, die Angabe der erforderlichen Brillenstärke mitzubringen

Therapie aktiv – Diabetes im Griff

stellt sicher, dass Typ-2-Diabetiker optimal versorgt und behandelt werden!

Im Rahmen der strukturierten Diabetikerbetreuung erfolgt einmal im Quartal eine Laborkontrolle. Eine körperliche Untersuchung und ein Beratungsgespräch komplettieren das Programm.

Folgeerkrankungen des Diabetes können somit verringert oder vermieden werden.

Die Teilnahme am Programm ist für Sie freiwillig und kostenlos und kann jederzeit beendet werden!

Vorsorgeuntersuchung

Die Vorsorgeuntersuchung ist ein fixer Bestandteil des österreichischen Gesundheitssystems. Ziel ist eine Früherkennung verbreiteter Zivilisationserkrankungen und Aufklärung, Beratung und Unterstützung bei gesundheitsfördernden Veränderungen des Lebensstils. Die Kontrolle wichtiger Blutwerte, eine körperliche Untersuchung und ein Beratungsgespräch sind Eckpunkte der Vorsorgeuntersuchung.

Wir organisieren die Vorsorgeuntersuchung folgendermaßen:

Kommen Sie nach Terminvereinbarung in unsere Ordination zur Blutabnahme. Dazu sollten Sie nüchtern sein, also mindestens fünf Stunden davor keine kohlenhydrathaltigen Speisen oder Getränke zu sich genommen haben. Wenige Tage nach der Blutabnahme erfolgen eine Besprechung der Laborbefunde, eine körperliche Untersuchung und ein Beratungsgespräch.

Die Vorsorgeuntersuchung wird einmal pro Jahr von Ihrer Krankenkasse bezahlt (Personen ab 18 Jahren).

Akupunktur/Ohrakupunktur

Die Akupunktur ist ein altes therapeutisches Instrument zur Behandlung von Funktionsstörungen und Krankheiten. Mit feinen Nadeln wird an bestimmten Körperstellen (den Akupunkturpunkten) ein milder Reiz gesetzt, der Reparaturvorgänge einleitet und den Heilungsprozess verbessert.

Die Ohrakupunktur wirkt über das Mikrosystem Ohr. Auf dem Ohr wird der ganze Körper widergespiegelt. Somit können über Akupunkturpunkte am Ohr Störungen an weit entfernten Körperarealen behandelt werden. Auch hier kommen ganz feine Nadeln zum Einsatz.

Allgemeinmedizin

Als Hausarzt bin ich Ihr erster Ansprechpartner bei gesundheitlichen Problemen und Anliegen, aber auch hinsichtlich Vorsorge und Gesundheitsförderung.

Meine Aufgabe als Allgemeinmediziner ist es, Symptome und Beschwerden im Zusammenhang zu beurteilen, erste Behandlungsschritte einzuleiten und eventuell weitere Untersuchungen (Labor, Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanzuntersuchung (MRI), Ultraschall,…) zu veranlassen sowie gezielt Spezialisten (Fachärzte) beizuziehen.

Eine optimale, rasche und oft persönliche Kommunikation mit den befundenden und behandelnden Kollegen sichert die Bündelung der Informationen und damit die Qualität der weiteren Behandlung.

Folgende Leistungen und Untersuchungen biete ich in meiner Ordination an:

  • EKG
  • Blutbild und Entzündungswerte
  • Harnlabor
  • INR-Bestimmungen
  • Verbandwechsel
  • Naht- und Klammernentfernung
  • Infusionen
  • Blutabnahmen
  • Injektionen
  • Elektro- und Ultraschalltherapie
  • Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen
  • Ausstellung sämtlicher im Ordinationsalltag üblichen Formulare und Bestätigungen (wie z.B. Krankmeldungen, Pflegefreistellungen, Schulbestätigungen, Kuranträge, Sportbestätigungen, Arbeitsbestätigungen, …)

Auch das ärztliche Beratungsgespräch zur Errichtung einer Patientenverfügung führe ich durch.

Kontakt / Info / Anfahrt

Freistädter Straße 290 / 1. Stock

4040 Linz

Telefon: 0732 – 25 16 00

Fax: 0732 – 25 16 00 – 30


Sehr geehrte Patient:Innen

Um eine bestmögliche Betreuung ohne lange Wartezeiten sicherstellen zu können haben wir auf Terminordination umgestellt.

Beachten Sie bitte, dass wir deshalb ausschließlich Patientinnen und Patienten mit vorher vereinbartem Termin berücksichtigen können!

Bei nicht rechtzeitig abgesagten Terminen behalten wir uns vor, eine Ausfallsgebühr in Rechnung zu stellen.


Wir nehmen ausschließlich Personen, welche in Urfahr wohnen, als neue Patienten auf!


Die Ordination befindet sich im ersten Stock und ist mit Lift erreichbar.


Bei Zahlungen für private Leistungen akzeptieren wir Bar- oder Bankomatzahlung.


Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Von der Haltestelle Baumgärtelstraße der Buslinie 33 sind es nur wenige Schritte zur Ordination
  • Die Haltestelle „Glaserstraße“ der Straßenbahnlinien 1 und 2 befindet sich nur ein paar Gehminuten (durch die Wohnanlage Biesenfeld)) von der Ordination entfernt.

Erreichbarkeit mit dem Auto:

  • Vor dem Haus befinden sich drei Patientenparkplätze. Bitte benützen Sie nur die ausdrücklich gekennzeichneten Parkmöglichkeiten!
  • Entlang der Freistädter Straße und auf dem „Schotterparkplatz“ parallel zur Freistädter Straße stehen ebenfalls Parkflächen zur Verfügung.

Das Team

Meine Mitarbeiterinnen Karin und Nadine sind die „guten Seelen“ der Ordination.

Mit ihrer jahrelangen Erfahrung als Diplomkrankenschwestern unterstützen sie mich mit Rat und Tat und sind für meine Patientinnen und Patienten äußerst kompetente und empathische Ansprechpartnerinnen.

Sie sind eine unverzichtbare Stütze bei der Umsetzung moderner Medizinstandards, im Wundmanagement, bei der Schmerztherapie und bei der Erledigung der oft sehr komplexen organisatorischen Herausforderungen im Ordinationsalltag.

Der Arzt

Dr. Dieter Mojzischek

  • Matura am BRG Fadingerstraße Linz 1995
  • Studium der Humanmedizin an der medizinischen Fakultät der Universität Wien, Promotion 2003
  • Turnus an der Heeressanitätsanstalt Hörsching, im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz und an der Landeskinderklinik Linz

  • Diplom für Akupunktur
  • Diplom für Manuelle Medizin
  • Diplom für Neuraltherapie
  • Zertifikat Wundbehandlung der ÖÄK
  • Ausbildung Palliativ Care in der Praxis
  • Diplom für Arbeitsmedizin
  • Notarztdiplom
  • selbständiger Arbeitsmediziner seit 2010
  • Kassenvertrag seit 2013

  • PPL 2001